Hintergrund
Schlösser, Kirchen und andere Monumentalbauten, städtebauliche Ensembles, archäologische Stätten und viele Einzelbauwerke sind Zeugen der Kulturgeschichte und Orte der Erinnerung. Die Erforschung, Dokumentation, Konservierung, Restauration und Pflege historischer Bauten und Stätten bilden eine wesentliche Teilaufgabe des Erhalts der geschichtlichen und kulturellen Identität einer Stadt, einer Region oder eines ganzen Landes. Das MonArch-System wird seit vielen Jahren eingesetzt, um die Möglichkeiten einer raumbezogenen digitalen Dokumentation historischer Bauwerke zu nutzen.
Auch die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden wie Schulen, kulturellen Einrichtungen, Verwaltungsgebäuden, Fertigungs- und Werkstattgebäuden oder Lagerhallen erfordert eine detaillierte Dokumentation der vorhandenen Bauwerke, ihrer Struktur, der verwendeten Materialien, der vorhandenen Haustechnik sowie der Beauftragung und Durchführung von Umbau und Instandhaltungsarbeiten. Oft ist eine nachträgliche vollständige oder ergänzende Dokumentation der betroffenen Bestandsgebäude erforderlich.
Die Digitalisierung der Verwaltung und Pflege von Bestandsbauten sowohl des baulichen Kulturerbes als auch der zeitgenössischen Liegenschaften und die Zusammenführung von Informationen im Entwurfs- und Planungsprozess werden immer wichtiger. Nach Abschluss von Bau-, Umbau- oder Erhaltungsmaßnahmen ist außerdem eine laufende Aktualisierung der Dokumentation notwendig, um die erzielten Gebäudeeigenschaften auch nachhaltig sicherstellen zu können, beispielsweise im Fall von Reparaturen.
Die Idee von MonArch
MonArch entstand aus der Idee, mittels einer Software, die Möglichkeiten für die Digitalisierung monumentaler Archivbestände bereitzustellen und so die Sicherung kulturellen Erbes zu modernisieren, zu vereinfachen und sicherzustellen. Darüber hinaus ergab sich mit Hilfe von MonArch auch die Möglichkeit zur Administration und zum Management moderner Bauten und Strukturen. Im Laufe der Jahre einstand eine Vielzahl an Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern, die wertvolle Hinweise zu aktuellen Problemstellungen und Lösungen liefern und die fortlaufende Entwicklung des MonArch-Systems unterstützen. Die Umsetzung von MonArch entstand in Kooperation mit dem IFIS Institut der Universität Passau.